Kulturportrait: tribüHne

Das tribüHne Kindertheater ist ein Team aus erfahrenen und kreativen Theatermacher:innen und Kommunikationstrainer:innen. Seit 2003 gestaltet es gemeinsam ein abwechslungsreiches Angebot: Gewaltpräventive Projekte an Schulen, Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen, Fortbildungen zur Theaterpädagogik und Gewaltprävention, mobiles Kindertheater für Schulen und Kindergärten, Kindertheaterfestival „Nordischer Theaterfrühling“.

Weiterlesen →

Kulturportrait: Theater Sturmvogel

Das Theater Sturmvogel ist ein professionelles Freies Tournee-Theater aus Reutlingen/Tübingen. Es wurde von der Schauspielerin und Sängerin Sandra Jankowski und dem Schauspieler und Regisseur Frank Klaffke 1999 gegründet und ist mit ca. 120 Aufführungen jährlich erfolgreich unterwegs. Weiterlesen →

Portrait: Circus Phantasia

Der pädagogische Kinder-Mitmach-Zirkus „Circus Phantasia“ wurde von Lars Wasserthal und seinen Mitstreiter*innen im Jahr 2010 gegründet und tourt mit seinen Theater- & Zirkusprogrammen seit dem sehr erfolgreich durch die Grundschulen Deutschlands. Das Konzept der Phantasia-Familie ist darauf ausgerichtet, Theater und Zirkuskultur zu den Kindern zu bringen. Weiterlesen →

Kulturportrait: Edellauchs Poetry Slams

Die Edellauchs veranstalten die größten Poetry Slam Shows in Berlin mit der längsten Tradition. Poetry Slam ist die Schnittstelle zwischen Literatur und Unterhaltung und seit 2017 immaterielles Unesco Weltkulturerbe. Die Deutsche Poetry Slam Szene gilt als die bestvernetzte der Welt. Weiterlesen →

Portrait: Die Pathologie

Theater die Pathologie Bonn, gegründet im Sommer 2000, ist wohl mit seinen fünfundzwanzig Plätzen das kleinste und intimste Theater der Bundesstadt Bonn und wurde bis zur Spielzeit 2018 / 2019 von Maren Pfeiffer Künstlerisch geleitet. Weiterlesen →

Portrait: Capitol – Bild & Bühne

Unter dem Namen „Capitol – Bild & Bühne“ feierte das am 30. September 1949 eingeweihte Kino im Jahr 2013 seine Wiedergeburt. Bei der Uraufführung Ende der 40er Jahre fanden 498 Gäste in den Räumen Platz. Nach der Schließung im Jahre 1972 zogen dort zwischenzeitlich ein Discounter sowie ein Sportgeschäft ins „alte Kino“ ein.

Nachdem 2012 der letzte Mieter den Standort aufgab, führte Besitzer Thilo Hierstetter die Räumlichkeiten wieder in den Urzustand zurück. Neben einer aufwändigen Innenrenovierung wurde auch die Außenfassade mit ihrer markanten Leuchtschrift „wiederbelebt“.

Seitdem finden in den Räumen des alten Kinos regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Darunter: Konzerte, Filme oder Lesungen. Durch seine Größe hat sich das Capitol zu einem wichtigen Veranstaltungsort in Sulzbach-Rosenberg und der Umgebung gemausert.

Bewusst hat man eine fest installierte Bestuhlung vermieden, um für jede Art von Kultur flexibel zu sein.

Auch den Kulturschaffenden des Capitols hat die Corona-Pandemie buchstäblich die Hände gebunden. Kleinkunst, Kabarett, Lesungen und diverse Musikveranstaltungen fielen dem Virus im vergangenem Jahr zum Opfer. Beim ersten Neustart kam dann aber dem Capitol seine Größe zugute. So konnten trotz geltender Abstandsregelungen bis zu 80 Besucher in den Kulturgenuss diverser Veranstaltungen kommen. Unter normalen Umständen bietet der Saal etwa 200 Gästen Platz.

Um die Attraktivität noch zu steigern, beantragte das Capitol im Jahre 2020 eine Förderung über das Programm „Neustart Kultur“ für die akustische Ertüchtigung. Durch den positiven Bescheid kommen die Gäste nun trotz der Größe des Saals auf einen räumlich bestens abgestimmten Hörgenuss.

Durch seine Abmessungen hat das Capitol hier in der Region fast ein Alleinstellungsmerkmal, was Kultur auch rein von den Besucherzahlen her wieder einigermaßen sinnvoll und möglich macht.

Das große Netzwerk an Kulturschaffenden bietet dem Haus die Möglichkeit, ein vielfältiges Programm anzubieten. Selbstverständlich kann das Capitol auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Somit deckt die Kulturstätte ein breites Feld an Möglichkeiten ab.

Das Capitol hofft mit seinem Team auf eine baldige Rückkehr zu Normalität. Durch die Förderung und Unterstützung der Deutschen theatertechnischen Gesellschaft ist der Kulturort jedenfalls bestens gerüstet.

 

Capitol – Bild & Bühne: www.capitol-kino.com