Die aktuelle Lage in Deutschland ist für jeden Betrieb und nicht nur für kulturelle Einrichtungen eine harte Probe. Die Strukturschwäche in den verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts zeigt sich nicht nur im Pro-Kopf-Einkommen und in der Höhe der Arbeitslosigkeit. Weitere Aspekte spielen eine Rolle, wie eine niedrige Forschungs- und Entwicklungsorientierung und ein geringer Industrieanteil an der regionalen Bruttowertschöpfung. Es bedarf öffentlicher Anstrengungen und der Initiative von freien Trägern, um die Rahmenbedingungen zumindest an den deutschen Durchschnitt anzunähern. Kultureinrichtungen wie das Salzlandtheater sind gerade in Zeiten der Krise Orte der Teilhabe und Begegnung. Sie müssen den Menschen mit ihrer künstlerischen und kulturellen Arbeit offenstehen.
Das Salzlandtheater blickt auf über 74 Jahre Geschichte im Theaterbetrieb zurück. Früher mit eigenem Ensemble, ist das Salzlandtheater heute ein Kultur- und Gastspielhaus. Die Spielzeit ist durch eine hochwertige Mischung aus Schauspiel, Puppentheater, Kabarett, Konzerten, Tanz und Musical gekennzeichnet und bietet großen Spartenreichtum.
Das Salzlandtheater hat einen großen Saal im Stile des Bauernbarock mit 293 Sitzplätzen. Historisch wertvoll ist der kleinere 1550 erbaute Tilly-Saal im „Stadtpalais von Werdensleben“ mit seinen Renaissanceelementen.
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges bewies der Bürgermeister von Staßfurt in jenem Saal, kurz nach der Zerstörung Magdeburgs durch das Heer von Johannes T’Serclaes Graf von Tilly im Mai 1631, Verhandlungsgeschick mit eben diesem Feldherrn und verhinderte, dass auch seine Stadt der Zerstörung zum Opfer fiel. Vor nunmehr 74 Jahren – 1946 – kam es zur Gründung eines Stadttheaters, aus dem wenig später das Salzlandtheater Staßfurt hervorging.
Am 10. September 1993 gründete sich der Theaterförderverein. Bis Dezember 2005 war die Stadt Staßfurt Träger des Salzlandtheaters. Seit Januar 2006, also inzwischen mehr als 14 Jahre, ist der Theaterförderverein neuer Träger. Seit 2008 ist das Theater anerkannter Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Der Betrieb fußt auf drei Säulen:
Das ist einerseits der Spielbetrieb. Darunter fallen alle öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen. In der Bevölkerung der Region hat sich der monatlich stattfindende Familientheatertag, zu einem kleinen Eintrittspreis, etabliert. Jährlich finden ca. 120 Veranstaltungen statt .
Andererseits sind es die Pädagogische Angebote: die kulturelle Bildung ist satzungsgemäße Aufgabe des Salzlandtheaters. Mehrmals im Jahr finden Konzerte und Theateraufführungen speziell für Schulen und Kindertagesstätten statt. Die Theaterpädagogik führt am Salzlandtheater Projekte u.a. auch in Form inklusiver Theatergruppen und Schulen der Region durch. Die Tanzpädagogik unterrichtet in mehreren Gruppen Kinder und Jugendliche (ab 4 Jahren) in den Bereichen Kindertanz, Modern, Hiphop und Ballett
Außerdem ist die Bildende Kunst: Sowohl von Künstlern aus der Region als auch von weiter her, wird unsere Galerie gern als Präsentations- und Veranstaltungsraum genutzt. Meist über mehrere Wochen werden Fotografien, Bilder oder Plastiken in unserer lichtdurchfluteten Galerie und dem Rangfoyer präsentiert.
Das Salzlandtheater ist fester Bestandteil des Kulturentwicklungsplanes und der Bildungslandschaft Salzlandkreis und hat, neben dem Spielplan, eine bedeutende Rolle im Bereich der pädagogischen Arbeit inne. Die Bedeutung für die Bürger der Region spiegelt sich auch im aktuellen Leitbildprozess der Stadt Staßfurt wider. Die Theater- und Tanzpädagogik des Salzlandtheaters leisten einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Bildung.
Eine weitere soziokulturelle Funktion sei noch benannt: Das Salzlandtheater ermöglicht den Austausch mit anderen Kulturen. Besonders etabliert hat sich die Partnerschaft mit der US-amerikanischen Stiftung „Blue-Lake“, die seit 2010 Jahren Ensembles nach Staßfurt entsendet. Die Jugendlichen sind ausschließlich in Gastfamilien der Region unterzubringen. Das unterstreicht unseren Beitrag zur Völkerverständigung.
Das Salzlandtheater: salzlandtheater.de